Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nutzer von Bildungseinrichtungen: Schülerinnen und Schüler, Studierende und Eltern | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Nutzer von Bildungseinrichtungen: Schülerinnen und Schüler, Studierende und Eltern

Gerd Hepp

/ 5 Minuten zu lesen

Die direkten Zielgruppen der Bildungspolitik möchten auch mitreden, wenn etwa über die finanzielle und personelle Ausstattung, die Lernumgebung oder die Struktur des Bildungssystems entschieden wird. Häufig haben sie dafür auch gesetzlich verbürgte Mitwirkungsrechte. Wie organisieren sich Studenten, Schüler und Eltern und was fordern sie?

Studierende demonstrieren in Leipzig gegen die Einführung von Studiengebühren. Formal wirken Studierende über den Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) bei der Gestaltung der Hochschulpolitik mit. (© AP)

Der Kreis der Nutzer in den einzelnen Teilbereichen und Sektoren des Bildungswesens ist zahlenmäßig groß und unübersichtlich zugleich. Schließlich ist jeder einzelne schon durch die Schulpflicht oder auch aufgrund der Möglichkeit, lebenslang zusätzliche oder weiterführende Bildungsangebote zu nutzen, Teil dieses Nutzerpublikums. Insgesamt stellt dieser schwer zu fassende Nutzerkreis jedoch keine politische Größe dar, die sich als Wählerstimmen für die Bildungspolitik mobilisieren ließe. Lediglich den Eltern, den Schülerinnen und Schülern und den Studierenden kann ein gewisser bildungspolitischer Einfluss zugeschrieben werden. Sie sind nicht nur Nutzer des Bildungsangebots von Schulen und Hochschulen als den wichtigsten Bildungseinrichtungen, sondern verfügen auch über grundrechtliche und institutionalisierte Mitwirkungsrechte.

Die zahlenmäßig stärkste Nutzergruppe sind die Schüler. Im Rahmen des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags verfügen sie über Mitwirkungsrechte und können das Schulleben sowie das Schulwesen mitgestalten. Ihre Rechte wurden fortlaufend ausgebaut und sind in den meisten Bundesländern oft auch gesetzlich geregelt. Wahrgenommen werden diese Mitwirkungsrechte durch die Schülervertretungen auf der örtlichen und überörtlichen Ebene, wobei die Regelungen unter den Bundesländern erheblich voneinander abweichen. Auf der Landesebene gibt es überall Landesschülervertretungen, die gesetzlich abgesichert sind. Über sie kann sich die Schülerschaft öffentlich zu schulpolitischen Problemen äußern, Erklärungen abgeben oder sich für ihre Interessen einsetzen. Die Landesschülervertretungen können beispielsweise die Bühne des Landtags nutzen, um Stellungnahmen abzugeben. Zudem verfügen sie gegenüber den Kultusministerien über entsprechende Anhörungsrechte. Verschiedentlich sind sie auch Aktionsbündnissen von Elterninitiativen oder Lehrerverbänden beigetreten und haben sich so medienwirksam an der Durchführung von Demonstrationen oder der Einleitung von Volksinitiativen beteiligt.

Die Gruppe der Studierenden verfügt ebenfalls über Mitwirkungsrechte, die in den Hochschulgesetzen der Länder verankert sind. Darunter fallen zunächst die Vorgaben für die studentische Mitarbeit in den verschiedenen Gremien, Kommissionen und Selbstverwaltungsorganen der Hochschulen. Bildungspolitisch bedeutsamer ist jedoch die parallel existierende Institution der verfassten Studierendenschaft, die es außer in Bayern und Baden-Württemberg in allen Bundesländern gibt. Ihr gehören alle Studierenden einer Hochschule an, die zumeist ein Studentenparlament wählen, aus dem wiederum als ausführendes Organ der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) hervorgeht. Finanziert werden die Aktivitäten des AStA aus den Pflichtbeiträgen der gesamten Studierendenschaft. Der AStA vertritt neben den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen auch die hochschulpolitischen Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Öffentlichkeit. Überregionale Zusammenschlüsse sind gesetzlich nicht geregelt. Sie existieren jedoch auf freiwilliger Basis, um die Arbeit zu koordinieren und dadurch politisch wirksamer zu gestalten. Eine wichtige Rolle spielen hier die Landes-Asten-Konferenzen, während es auf Bundesebene den seit 1993 bestehenden Dachverband fzs (freier Zusammenschluss von studentInnenschaften) gibt, dem jedoch nur ein Teil der deutschen Hochschulen angehören. Trotz dieser Aktivitäten verfügt die organisierte Studierendenschaft insgesamt nur über einen geringen hochschulpolitischen Einfluss. Eine breitere politische Gefolgschaft lässt sich nur dort mobilisieren, wo es um grundlegende studentische Belange geht, wie etwa Studiengebühren. Hier gelang es den Landes-ASten und vor allem dem fzs, den Studentenprotest mit Demonstrationen, Gebührenboykotten, Rektoratsbesetzungen oder Blockaden medienwirksam zu organisieren. Dennoch wurden in einigen Ländern die Studiengebühren eingeführt. Dies spricht auch dafür, dass das eher klientelgeprägte Hochschulwesen nicht gerade im Zentrum des öffentlichen Bewusstseins steht.

Über den vergleichsweise größten bildungspolitischen Einfluss verfügen zweifelsohne die Eltern. Ihnen steht laut Grundgesetz (Interner Link: Art. 6 Abs. 2 GG) die Erziehung ihrer Kinder als ein natürliches Recht zu, weshalb die staatliche Schulaufsicht die elterlichen Erziehungsvorstellungen auch in der Schule zu beachten hat. Hieraus resultierende Konflikte haben in der Vergangenheit immer wieder zu Elternklagen vor den Gerichten geführt, wobei Eltern in nicht wenigen Fällen in der Auseinandersetzung mit der Schulverwaltung auf juristischem Wege schulpolitische Korrekturen erzwingen konnten.

Die Eltern haben zudem einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass ihre Interessen in der einzelnen Schule vertreten werden. Die Mitwirkungsrechte der Elternvertretungen werden in den Schulgesetzen der Länder geregelt. Von Belang für die Schulpolitik sind die jeweiligen Landeselternvertretungen, die auf dem Delegationsprinzip basieren (ausgenommen Bayern und Nordrhein-Westfalen). Sie haben in zentralen Fragen, insbesondere bei den Bildungs- und Lehrplänen, gegenüber der Kultusbürokratie ein Mitwirkungsrecht. Allerdings handelt es sich hierbei um reine Informations-, Anhörungs- und Beratungsrechte, deren politische Reichweite somit sehr begrenzt bleibt. Lediglich in Hessen räumt die Landesverfassung (Art. 56, Abs. 6) dem Landeselternbeirat ein beschränktes Mitbestimmungsrecht ein. Ansonsten können die Eltern nur über private Initiativen, Vereine oder Verbände ihren schulpolitischen Anliegen öffentliches Gehör verschaffen. Deshalb gründeten sie den Bundeselternrat, eine Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlich wie privat-rechtlich organisierten Elternvertretungen. Zudem entstanden verschiedene konfessionelle und nicht-konfessionsgebundene Elternverbände.

Eine nennenswerte politische Mobilisierung der Elternschaft gelingt in der Regel aber nur dort, wo schulpolitische Konflikte für mediale Schlagzeilen und landesweite Aufmerksamkeit sorgen. Insbesondere vor Landtagswahlen können diese ins öffentliche Rampenlicht rücken und unter Umständen sogar wahlentscheidend werden. Zwischen den Wahlen dient vor allem die Einleitung von Volksinitiativen, die in ein Volksbegehren münden können, einer schulpolitisch motivierten Elternschaft als Mittel, um ihre Anliegen auch außerparlamentarisch durchzusetzen. Aussicht auf Erfolg haben solche direktdemokratischen Verfahren jedoch nur, wenn sie sich mit Lehrerverbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen zu breiteren Aktionsbündnissen zusammenfinden und/oder zusätzlich von den oppositionellen Parteien unterstützt werden. In den letzten Jahren hat die Zahl entsprechender Volksinitiativen, die von der Elternschaft angestoßen wurden, sprunghaft zugenommen. Zuletzt kam eine solche Volksinitiative 2010 in Hamburg zustande. Dort hatte die schwarz-grüne Landesregierung versucht, das Schulgesetz zu ändern und die Primarschule mit einer gemeinsamen Grundschulzeit von sechs Schuljahren einzuführen. Dieses Reformvorhaben wurde zwar von allen Fraktionen im Landtag unterstützt, stieß in Teilen der Bevölkerung aber auf Widerstand. Eine gut organisierte Elterninitiative rief daraufhin mit Unterstützung der außerparlamentarischen FDP, dem Deutschen Lehrerverband und einigen Wirtschaftsverbänden ein breites Aktionsbündnis zusammen. Mit einem erfolgreichen Volksentscheid setzten sie durch, dass die vierjährige Grundschule, das achtjährige Gymnasium und das freie Elternwahlrecht für die weiterführende Schulen erhalten bleiben.

Weitere Inhalte

Dr. phil., geb. 1941; emeritiert, zuletzt Professor für Politikwissenschaft und politische Bildung an der pädagogischen Hochschule Heidelberg. Jüngst erschienen: Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.