Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie Bewegung die Entwicklung, das Lernen und die Bildung von Kindern beeinflusst | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Wie Bewegung die Entwicklung, das Lernen und die Bildung von Kindern beeinflusst

Ina Hunger Renate Zimmer

/ 13 Minuten zu lesen

Bewegung ist mehr als nur eine bloße Aktivierung des Körpers. Denn in der Bewegung sammeln Kinder Erfahrungen und Erkenntnisse, die für ihre Bildungs- und Entwicklungsprozesse von grundlegender Bedeutung sind. Welche Art der Erfahrungen und Erkenntnisse sind im Kontext von Bewegung für die Entwicklung der Kinder bedeutsam? Haben Kinder gleichermaßen Zugang zu Bewegung und können sie ähnlich von Bewegungserfahrungen profitieren? Was sollten Bildungsinstitutionen tun, um das Entwicklungs- und Bildungspotenzial von Bewegung auszuschöpfen und Chancengerechtigkeit zu erhöhen?

Bewegung gehört im Kindesalter zu den grundlegenden Bedürfnissen und Betätigungsformen. (© picture-alliance, SZ Photo | Johannes Simon)

Erst in den letzten 15 Jahren hat das Thema Bewegung in der Öffentlichkeit merklich an Bedeutung gewonnen. Ging es bis Anfang der 2000er Jahre dabei vor allem um Fragen individueller Gesundheit und Freizeitgestaltung, so wird Bewegung heute vielfach in einem Atemzug mit ganzheitlicher Entwicklung und Bildung genannt. Von Politiker:innen-Reden auf Bundesebene bis hin zu lokalen Freizeitangeboten wird ihre grundlegende und weitreichende Bedeutung hervorgehoben, wenn es um das Wohlbefinden und die ganzheitliche Entwicklung von Kindern geht.

Gerade in den ersten Lebensjahren gilt Bewegung als Ausdruck unmittelbarer kindlicher Bedürfnisse und zugleich als Antrieb für körperliche Entwicklungsprozesse. Nicht zuletzt – so der Tenor – gewinnen Kinder über Bewegung nachdrückliche Erkenntnisse und sinnliche Eindrücke. Zudem wird im öffentlichen Diskurs immer wieder dringlich auf die Folgen von Bewegungsmangel bei Kindern hingewiesen, wie etwa mangelnde körperliche Fitness, Haltungsschäden bis hin zu geringerer geistiger Leistungsfähigkeit und gesundheitlichen Spätfolgen im Erwachsenenalter. Der überwiegende Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegt sich, gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), im Alltag nicht ausreichend (BMG 2022).

Mit diesem wachsenden öffentlichen Bewusstsein über die Bedeutung von Bewegung stehen Bildungseinrichtungen und auch Eltern heute unter dem generellen Anspruch, Kindern mehr Bewegung im Alltag zu ermöglichen und so ihre Entwicklung zu fördern (siehe Infobox).

QuellentextHinweis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

»Bewegungsförderung muss zu einem frühen Zeitpunkt beginnen und durch gesundheitliche Aufklärung und Angebote der Eltern unterstützt werden, z.B. ärztliche Beratung Schwangerer und im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen […], Schwangerschafts- und Elterngruppen, Spielkreise und Krabbelgruppen. […] Dabei ist entscheidend, dass den Eltern konkrete Möglichkeiten der Bewegungsförderung aufgezeigt werden, indem sie z.B. schon bei kleinen Kindern durch Lob und Interesse den natürlichen Bewegungsdrang begleiten und fördern«

(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2008, S. 69).

Wie genau hängen aber Bewegung, Entwicklung und Bildung zusammen? Welchen Zugang haben Kinder unterschiedlicher sozialer Gruppen zu Bewegung? Und: Was kann politisch getan werden, um die Ressource Bewegung möglichst breit zugänglich zu machen? Diesen Fragen widmen sich die folgenden Abschnitte.

Welchen Einfluss hat Bewegung auf körperliche Entwicklung, Lernen und Bildung von Kindern?

Im Kindesalter gehört Bewegung zu den grundlegenden Bedürfnissen und Betätigungsformen. Egal welches Land dieser Erde oder welche Kultur: Immer lässt sich beobachten, dass Kinder sich aus eigenem Antrieb Möglichkeiten für Bewegung suchen. Über Bewegung treten sie mit anderen in Kontakt, erproben sich selbst oder probieren etwas Neues mit Bewegungen aus. So wird ein Sofa für sie spontan zur Sprunggelegenheit, ein umgestürzter Baum ein spannender Anlass zum Klettern und Balancieren, eine Pfütze eine aufregende Gelegenheit in dieser gemeinsam herumzuspringen. Solche selbst gewählten Aktivitäten sind bei Kindern stets Ausdruck ihrer unmittelbaren Lebensfreude, altersbedingten Neugier und Entdeckerlust. Aus entwicklungsbezogener Perspektive sind sie zentral für Gesundheit, Lernen und Bildung – insbesondere in der frühen Kindheit. Denn in keinem Abschnitt des Lebenslaufs entwickelt sich der Mensch so schnell und so umfassend wie in den ersten Lebensjahren, in keinem Alter ist der Bewegungsdrang so ausgeprägt wie in dieser Zeit und in keinem späteren Alter hat Bewegung einen so grundlegenden Stellenwert für die individuellen Entwicklungsprozesse.

Bewegung wirkt als Impuls für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern

In den ersten Lebensjahren, in denen sich der Organismus von Kindern im Aufbau befindet, benötigt er aus physiologischer Sicht eine regelmäßige Mindestbeanspruchung, um seine Funktion und Leistungsfähigkeit sicherzustellen – körperliche Bewegung wirkt dabei als ein notwendiger biologischer Entwicklungsreiz. Wird der alterstypische Drang von Kindern körperlich aktiv zu sein zugelassen, regt das die gesunde Entwicklung ihres Organismus an, und zwar bereits in alltäglichen, spontanen Bewegungssituationen wie Klettern, Rennen und Springen. Damit werden der Haltungs- und Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislaufsystem auf Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit trainiert sowie ihre „Weiterentwicklung“ angeregt. Spielt ein Kind etwa mit einem Ball, indem es ihn wirft, ihm hinterherläuft, ihn wiederaufnimmt und wieder wegwirft, so verbessert es dadurch Schritt für Schritt seine motorischen Fähigkeiten. Es lernt, den Ball schneller oder geschickter aufzunehmen oder gezielter zu werfen. Die intervallmäßige Belastung (der Wechsel von körperlicher Anstrengung und Pause) trainiert zugleich das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur erhält Wachstumsreize und die Knochenstruktur Reize sich zu festigen. Bewegung legt also die Basis für eine gesunde körperliche Entwicklung und ist Voraussetzung für motorisches Lernen.

Diese Entwicklung ist jedoch an eine körperliche Mindestbeanspruchung gebunden. Das zeigen verschiedenste Studien, die darauf hinweisen, dass eine deutliche Unterschreitung – also ein Mangel an körperlicher Aktivität und Bewegung – mit orthopädischen und kardiologischen Problemen einhergeht, etwa Haltungsschwächen, Koordinationsproblemen und schnellen Belastungsermüdung (Bös u.a. 2009). Daher empfiehlt nicht zuletzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder unter fünf Jahren eine tägliche Bewegungszeit von 60 bis 180 Minuten (WHO 2019, S. 25), wobei hier kein Trainingsprogramm gemeint ist, sondern spontane körperliche Aktivitäten, die den kindlichen Bedürfnissen entsprechen.

Was Bewegung für die kognitive Entwicklung und Lernprozesse bedeutet

In den ersten Lebensjahren ist das kindliche Denken noch an das unmittelbare Handeln gebunden. Kinder sind zunächst darauf angewiesen, die sie umgebenden Dinge zu berühren, sie handzuhaben, sie zu bewegen, um Informationen – also Wissen – über sie zu erlangen. Sie müssen beispielsweise einen Ball anfassen, um zu erfahren, dass sein Material nachgibt, den Ball bewegen, um zu begreifen, dass er rollt und vielleicht auch vom Boden hochspringt. Durch solche erkundenden Tätigkeiten eignen sich Kinder nicht nur unbewusst Kenntnisse über den Gegenstand an. Sie erfahren zugleich, welchen Einfluss ihr eigenes Bewegungsverhalten etwa auf die Bewegung des Balles hat. Sie können die Situation verändern, um selbst neue Entdeckungen zu provozieren, die Entdeckungen wiederholen, um sie zu überprüfen und so weiter. So erleben sie unmittelbar Ursache und Wirkung und lernen, Zusammenhänge zu erkennen.

Solche Informationen, die an das aktive körperliche Tun geknüpft sind, werden von Kindern gespeichert, kognitiv miteinander verknüpft und sind immer wieder abrufbar, wenn sie durch Wiederholung gefestigt werden. Zwar nimmt diese besondere Bedeutung von Bewegung für die unmittelbare Informationsaufnahme im Laufe der Kindheit ab, da Kinder zunehmend fähig sind, von konkreten Handlungen zu verallgemeinern und Erkenntnisse über ihr komplexeres Vorstellungsvermögen zu gewinnen. Dennoch ist die körperliche Erfahrung auch später für Verstehensprozesse relevant. Schüler:innen erfassen etwa physikalische Phänomene wie Schwerkraft, Fliehkraft oder Reibung durch praktisches Erproben und Experimentieren „intuitiver“ als durch bloßes Erklären und Zeigen.

Über die Informationsgewinnung hinaus unterstützt Bewegung die Verarbeitung und Speicherung von Informationen. Kinder können Wörter, Zahlen oder sonstige Lerninhalte oft leichter behalten, wenn sie sie beim Einprägen mit Gesten oder rhythmischen Bewegungen begleiten. Als Grund dafür gilt die doppelte Codierung der Lerninhalte im Gehirn: Insofern sie motorisch und kognitiv gespeichert werden, führt dies zum schnelleren und sicheren Wiederauffinden von Gedächtnisspuren im Langzeitspeicher des Gehirns. Nicht zuletzt unterstützt Bewegung insofern kognitive Lernprozesse, als die körperliche Aktivität hilft, innere Spannungen abzubauen und so eine bessere Konzentration zu erreichen.

Wie Bewegung die psychosoziale Entwicklung von Kindern beeinflusst

Sind Kinder in Bewegung, werden sie mit vielfältigen psychischen und sozialen Herausforderungen konfrontiert. In psychischer Hinsicht werden sie herausgefordert, wenn sie z.B. persönliche Risiken eingehen müssen, oder ihre Grenzen austesten wollen. Sie müssen sich Ängsten stellen oder Mut mobilisieren, wenn sie beim Klettern hoch hinauswollen. Sie müssen ausdauernd sein oder sich körperlich überwinden, wenn sie Spaß erleben wollen, z.B. beim Hochschaukeln. In Situationen mit anderen können Kinder auch in sozialer Hinsicht gefordert sein, etwa mit anderen zu kooperieren (z.B. beim Zuwerfen des Balles), sich ihnen gegenüber durchzusetzen (z.B. beim Erobern des Balles), oder sie mittels der eigenen Kräfte zu dominieren (z.B. beim Kämpfen). Bewegungssituationen sind in diesem Sinne immer besondere Erfahrungs- und Übungsgelegenheiten (sich selbst überwinden, mit anderen konkurrieren, sich Ziele setzen usw.) für die psychosoziale Entwicklung von Kindern im Spannungsfeld zwischen den je eigenen Bedürfnissen oder Wünschen und den Anforderungen der sozialen Umwelt.

Dabei machen Kinder in solchen Situationen nicht nur positive Erfahrungen: Sie können selbstverständlich auch erleben, dass sie schwächer sind als andere, Misserfolg oder sich selbst als ängstlich und andere als überlegen erleben. Bewegung an sich führt also nicht zu einer quasi-automatischen Erhöhung des kindlichen Selbstvertrauens oder per se zur Förderung prosozialen oder solidarischen Verhaltens. Doch durch ihren unmittelbaren, körperbezogenen Charakter und ihre Wiederholbarkeit bieten Bewegungsaktivitäten ein besonderes Potenzial, sich positiv zu erfahren – insbesondere dann, wenn sich Kinder in selbst gewählten Bewegungssituationen als eigenmächtige Akteure erleben können. Solche unmittelbaren Erfahrungen, wie „Ich kann meine angestrebten Ziele (z.B. auf die Mauer klettern, von einer hohen Treppenstufe springen) verwirklichen“, „Ich kann meine Angst überwinden“, „Ich kann das schaffen, wenn ich es öfter versuche“, sind eine Grundlage für die Entwicklung von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen von Kindern (Zimmer 2020).

Bewegung ist also für die Entwicklung und das Lernen von Kindern von früh auf wichtig und erfüllt dabei eine Reihe zentraler Funktionen (siehe Infobox).

Überblick der Funktionen von Bewegungserfahrungen für Kinder:

Personale Funktion: Den eigenen Körper und damit sich selbst kennenlernen; sich mit den körperlichen Fähigkeiten auseinandersetzen und ein Bild von sich entwickeln

Soziale Funktion: Mit anderen gemeinsam etwas tun, mit und gegeneinander spielen, sich mit anderen absprechen, nachgeben und sich durchsetzen

Produktive Funktion: Selbst etwas schaffen, herstellen, mit dem eigenen Körper etwas hervorbringen (z.B. eine Bewegungsfertigkeit wie auf den Händen stehen oder einen Ball auf ein Ziel werfen)

Expressive Funktion: Gefühle und Empfindungen in Bewegung ausdrücken, körperlich ausleben und gegebenenfalls verarbeiten

Impressive Funktion: Gefühle wie Lust, Freude, Erschöpfung und Energie empfinden, durch Bewegung spüren

Explorative Funktion: Die dingliche und räumliche Umwelt kennenlernen und sich erschließen, sich mit Objekten und Geräten auseinandersetzen und ihre Eigenschaften erkunden

Komparative Funktion: Sich mit anderen vergleichen, sich miteinander messen, wetteifern und dabei sowohl Siege verarbeiten als auch Niederlagen ertragen lernen

Adaptive Funktion: Belastungen ertragen, die körperlichen Grenzen kennenlernen und die Leistungsfähigkeit steigern, sich selbstgesetzten und von außen gestellten Anforderungen anpassen

Nach Renate Zimmer (2020), Ommo Grupe (1992) und Jürgen Kretschmer (1981) zusammengefasst in Zimmer (2020), S. 21f.

Zu beachten ist jedoch, dass die Schlussfolgerung „Bewegung macht klug“ trotz der vielfältigen Funktionen, die Bewegung nachgewiesenermaßen für die Entwicklung und das Lernen von Kindern generell hat, in dieser Eindeutigkeit nicht abgeleitet werden kann. Gemäß der Komplexität der geistigen Entwicklung des Kindes und der (auch biologisch fundierten) Dynamik der motorischen Entwicklung im Kindesalter lassen sich die Wirkungszusammenhänge zwischen Bewegung und geistiger Entwicklung kaum quantifizierend abbilden. Kursierende Aussagen wie „Bewegung macht intelligent“ sind in dieser Eindeutigkeit dementsprechend nicht haltbar. Weder ein Mehr an (irgendeiner) Bewegung noch ein Mehr an motorischem Können lassen sich zwangsläufig mit einem (messbaren) Mehr an geistiger Entwicklung in Verbindung bringen. (Hunger, 2022)

Bewegungs-, Bildungs- und Entwicklungschancen sind sozial ungleich verteilt

Aus einer entwicklungsbezogenen Perspektive ist Bewegung also für alle Kinder gleichermaßen wichtig. In welchem Umfang sie sich jedoch im Alltag bewegen können, was sie im Einzelnen durch Bewegung erfahren und wie sich Bewegung damit auf ihre Entwicklung und ihre Bildungsprozesse auswirkt, unterscheidet sich in der Realität dagegen sehr zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Welche Rolle spielen dabei die Eltern, die soziale Herkunft der Familien sowie geschlechterbezogene Zuschreibungen?

Die wichtigste Instanz für kindliche Bewegungs-, Lern- und Bildungschancen sind die (sozialen) Eltern. Sie sind es, die Bewegungsanlässe schaffen, zulassen oder verhindern. Ob Kinder etwa selbst entdeckten Bewegungsmöglichkeiten nachgehen dürfen – z.B. auf dem Bordstein balancieren, auf einen Baum klettern, auf dem Bett springen – , ob sie einen Spielplatz oder einen Sportverein besuchen dürfen, ob Bewegung im Alltag überhaupt eine Rolle spielt, hängt vor allem von den Eltern ab. Auch was die Kinder in den jeweiligen Situationen erleben (dürfen), wird durch die Eltern geprägt. Denn sie kommentieren und reglementieren das kindliche Bewegungsverhalten im Alltag und formulieren körperliche Verhaltenserwartungen an ihre Kinder. Sie können ihre Kinder von früh auf ermutigen oder entmutigen, ihre Bewegungslust anregen oder bremsen. Das eine Kind wird ängstlich zurückgerufen, wenn es versucht, von einer höheren Stufe zu springen, das andere darin bestärkt, dass es sein selbst gewähltes Vorhaben schafft. Ein Kind wird zum Wettstreit und zur körperlichen Überbietung herausgefordert, das andere eher im kooperativen Spiel bestärkt.

Die Bedeutung der sozialen Herkunft

Bereits aufgrund ihres räumlichen Umfelds haben Kinder grundsätzlich sehr unterschiedliche Möglichkeiten sich zu bewegen. Manche Kinder wohnen in einer kleinen Wohnung, an einer stark befahrenen Straße oder neben lärmempfindlichen Nachbarn. Andere Kinder dagegen haben vielfältige Möglichkeiten, sich frei zu bewegen: Ihnen steht vielleicht ein Garten mit einem Trampolin zur Verfügung, sie können sich mit ihren Laufrädern auf der Straße gefahrlos frei bewegen oder im eigenen Zimmer ungestört wild toben.

Wie sich Kinder bewegen können und welche Entwicklungs-, Lern- und Bildungschancen sich dabei für sie eröffnen, hängt aber vor allem von der sozialen Herkunft der Familien ab. Quantitative Studien zeigen, dass im bundesweiten Durchschnitt Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien, die sozioökonomisch schlechter gestellt sind und oftmals nur über geringe formale Bildung verfügen, wesentlich weniger Sportvereine und andere institutionelle Bewegungsangebote besuchen als sozial besser gestellte Familien mit höheren Bildungsabschlüssen, sowie weniger öffentliche Bewegungsmöglichkeiten nutzen und auch ihre tägliche Bewegungszeit insgesamt geringer ausfällt (Bantel u.a. 2021, Mutz & Albrecht 2017, Schmidt u.a. 2020). Aus den Studien lässt sich zusammenfassen, dass sozial benachteiligte Kinder während ihrer Schulzeit im Vergleich zu ihren sozial besser gestellten Mitschüler:innen insgesamt weniger körperlich aktiv sind und in ihren Familien weniger Anregung für entwicklungsunterstützende Bewegung im Alltag erhalten (Mess & Woll 2012). Die unterschiedliche Bewegungssozialisation wirkt sich vor allem auf die körperlich-motorische Leistungsfähigkeit der Kinder aus (Krug u.a. 2018). Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien – darunter insbesondere Mädchen aus Familien mit Migrationshintergrund – zeigen mit zunehmendem Schulalter oftmals Schwächen in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit (z.B. bei konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie ganzkörperlichen Beanspruchungen). Darüber hinaus sind Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien bis zu viermal Mal mehr von Übergewicht und Adipositas betroffen als Kinder aus Herkunftsfamilien mit höheren Bildungsabschlüssen und mittlerem bis hohem soziökonomischen Status (Koschollek u.a. 2019; Schienkiewitz u.a. 2018).

Dass Kinder aus bestimmten Herkunftsmilieus weniger öffentliche Bewegungsangebote nutzen oder am Vereinssport teilhaben, bedeutet nicht immer, dass ihnen die finanziellen Mittel dafür fehlen. Qualitative Studien zeigen, dass viele Erziehungsverantwortliche aufgrund ihrer prekären Lage vielfach zu erschöpft sind, um sich zielgerichtet um ein aktives Freizeitangebot für ihre Kinder zu kümmern. Außerdem erschweren es ihnen teils sozio-kulturelle Barrieren, am öffentlichen Bewegungsleben etwa auf Spielplätzen oder in Sportvereinen teilzuhaben, oder den Eltern fehlt schlicht das Wissen über die Bedeutung von Bewegung (vgl. Hunger 2022). So unterscheiden sich der Umgang mit Bewegung zwischen den Familien verschiedener sozialer Lage teils frappierend und reicht von einer kontinuierlich und bewusst in den Alltag implementierten Förderung des Kindes mittels Bewegung bis hin zu einer Quasistilllegung von Bewegungsbedürfnissen mittels medialer Angebote.

Geschlechtsbezogene Zuschreibungen

Auch wenn die soziale Herkunft in unserer Gesellschaft nach wie vor entscheidenden Anteil an den Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern hat, darf nicht vergessen werden, dass weitere Faktoren Einfluss darauf haben, wem welche Chancen eröffnet werden. Im Bereich von Bewegung ist das Geschlecht ein zentraler Faktor. Zwar sind viele Eltern davon überzeugt, dass das Geschlecht ihrer Kinder keine Rolle bei ihrer (Bewegungs-)Erziehung spielt und sie sich vielmehr an der „Persönlichkeit und Individualität“ ihrer Kinder orientieren. Doch zeigen verschiedenste Studien, dass es auch beim Bewegungsverhalten milieuübergreifend verfestigte geschlechtstypische Vorstellungen wirken. Jungen und Mädchen werden also vielfach mit bewegungsbezogenen Angeboten, Verhaltenserwartungen, Reaktionen, Identifikations- und Inszenierungsmöglichkeiten konfrontiert, die einschlägige Geschlechterbilder widerspiegeln. Jungen werden etwa oft (bewusst oder unbewusst) Bewegungsmöglichkeiten angeboten, bei denen sie lernen können sich durchzusetzen, andere zu überbieten oder ihre Kräfte zu messen (vgl. Hunger 2019). Über öffentlich präsente Identifikationsangebote wird ihnen nahegelegt, sich mit einem muskulären Körperbau, hoher Risikobereitschaft und einem Überlegenheitsimperativ zu identifizieren. Bei Mädchen wird anstelle eines starken Körperbaus oder Überlegenheitsphantasien eher an Kooperationsbereitschaft, Köperkontrolle und Fleiß appelliert.

Das bedeutet keineswegs, dass nicht auch Jungen elegant tanzen oder geschickt Seil springen oder Mädchen nicht auch kämpfen und wild sein wollen oder dürfen. Die Erweiterung und Aufweichung traditioneller Geschlechterbilder und Familienformen dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass vorurteilsbehaftete Geschlechterbilder nach wie vor die Bewegungssozialisation von Kindern beherrschen und ihnen je nach Geschlecht unterschiedliche Lern- und Entwicklungschancen eröffnen. Dabei ist das jeweils geschlechtsbezogene „Typische“ nicht nur anders, sondern geht in der Regel auch mit einem unterschiedlichen sozialen Prestige einher. Bei Bemerkungen im Alltag, wie zum Beispiel „Die bewegt sich wie ein Junge“ oder „Der bewegt sich wie ein Mädchen“ offenbart sich eine unterschiedliche Bewertung der Geschlechter und ihres bewegungsbezogenen Tuns. Verschiedenste Studien zeigen, dass Kinder diese geschlechtsbezogene Anerkennungshierarchie bereits verinnerlicht haben: Sowohl Jungen als auch Mädchen trauen Jungen etwa beim Thema Durchsetzungsfähigkeit mehr zu als Mädchen (Hunger, 2022).

Fazit

Alle Kinder kommen mit einem natürlichen Bewegungsbedürfnis auf die Welt, und für alle Kinder gilt entwicklungstheoretisch gleichermaßen, dass Bewegung für ihre ganzheitliche Entwicklung, ihr Lernen, ihre Gesundheit und ihre Bildung wichtig ist.

Bewegung findet aber in einer weitgehend sozial (vor-)geprägten Umwelt statt. Die bewegungsbezogenen Entwicklungs-, Lern- und Bildungschancen sind an die Erziehungsverantwortlichen, an die soziale Herkunft und an die jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen gebunden, in denen Kinder aufwachsen. Insofern sind Kinder nicht einfach nur verschieden: Sie werden vor allem von ihren Bezugspersonen unterschiedlich gefördert und begrenzt, ermutigt und enttäuscht.

Kinder kommen aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Milieus. Ihre Familien verfügen über unterschiedlich viel Geld und Bildung, sie haben verschiedene Religionen und Traditionen. Die jeweilige soziale Herkunft hat dabei wesentlichen Einfluss auf die Entwicklungs-, Lern- und Bildungschancen der Kinder – auch im Kontext von Bewegung. Sie beeinflusst sowohl die gesundheitliche Entwicklung, als auch die körperliche Konstitution des Kindes. Sie legt Sportvereinseintritte beispielswiese aus Tradition nahe oder aus sozialen oder religiösen Gründen ggf. nicht.

Auch Jungen und Mädchen werden von ihrem erzieherischen Umfeld unterschiedlich gefördert und begrenzt. Es ist kein Zufall, welches Geschlecht sich eher ‚stark und risikobereit‘ zeigt wie Spiderman und welches ‚niedlich hüpft‘ wie Prinzessin Lillifee. Es ist definitiv nicht „die Natur“, wenn sich Jungen Mädchen überlegen fühlen oder denken, sie müssten ihnen überlegen sein. Es sind vielmehr gesellschaftlich geprägte (stereotype) Geschlechterbilder, die Menschen übernehmen bzw. deren „Abdrücke“ Menschen in sich tragen, die bewirken, dass Jungen und Mädchen sich (auch) im Bereich Bewegung Unterschiedliches zutrauen, Unterschiedliches wollen und später auch Unterschiedliches können.

Was kann die Bildungspolitik tun, um solche Unterschiede abzubauen und möglichst allen Kindern ausreichend Bewegungs- und Selbsterfahrungsmöglichkeiten zu bieten?

  • Bewegung muss als Bestandteil der kindlichen Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse in allen Bildungsinstitutionen berücksichtigt werden. Dabei sollten etwa Kindertageseinrichtungen oder Grundschulen nicht nur einen „Bewegungsraum“ für Kinder bereitstellen, damit sie ihren Bewegungsbedürfnisse spontan nachgehen können, sondern auch gezielte Angebote gestalten und begleiten, mit denen konkrete Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse gefördert werden.

  • Eine gezielte Förderung von Kindern über Bewegung setzt eine Qualifizierung der Fachkräfte voraus. Das bedeutet nicht, dass diese sich generell „im Sport“ auskennen sollten, sondern dass sie mit den Potenzialen von Bewegung vertraut sein müssen, Bewegungsangebote entsprechend pädagogischer Zielsetzungen aufbereiten können und das kindliche Bewegungsverhalten reflexiv auszulegen wissen.

  • In der bildungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit darf Bewegung nicht pauschal mit Bildung und Entwicklungsförderung gleichgesetzt werden. Denn sonst wird die Bedeutung von „Bildung“ und „Entwicklungsförderung“ dabei leicht ausgehöhlt und zugleich überdeckt, dass eine bewegungsbezogene Bildungsarbeit vor allem reflexiv angelegt sein muss und nicht als bloße körperlichen Aktivierung von Kindern.

  • Bildungseinrichtungen und deren Akteure und Akteurinnen sollten die sozial unterschiedlichen Teilhabechancen im Kontext von Körper und Bewegung im Blick haben. Insbesondere heute, wo der Blick auf Kinder oft ein ausgesprochen individueller ist, wo vielfach davon ausgegangen wird, dass Gesundheit in den Bereich der persönlichen Verantwortung fällt und viele glauben, Fragen nach geschlechtsbezogenen Unterschieden längst überwunden zu haben, ist es wichtig, die sozialen (Mit-)Ursachen für das Verschieden-Sein von Kindern im Blick zu behalten. In diesem Sinne sind Kindertagesstätten, Schulen etc. gehalten, Heranwachsenden im Bereich Körper und Bewegung auch bewusst solche Chancen zu geben, die sie in ihrem sozialen Alltag routinemäßig nicht erhalten.

Quellen / Literatur

  • Bantel, Susanne/Buitkamp, Martin/ Wünsch, Andrea (2021): Kindergesundheit in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus den Schuleingangsuntersuchungen und einer Elternbefragung in der Region Hannover. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 64. Jg., H. 12, S. 1541–1550

  • Bös, Klaus/Worth, Anette/Opper, Elke/Oberger, Jennifer/Romahn, Natalie/Wagner, Matthias (2009): Motorik-Modul: Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-Baden

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2022): Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bestandsaufnahme (Langversion). Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen.htm

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008): Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin

  • Hunger, Ina (2019): Eltern – Wissen – Macht – Geschlecht. Geschlechtsbezogene Körper-, Bewegungs- und Sportsozialisation in der Kindheit. In: Hunger, Ina/Zweigert, Maika/Kiep, Peter (Hrsg.): Geschlechter – Wissen – Macht – Körper. Münster, S. 36–55

  • Hunger, Ina (2022). Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildung und Gesundheitsförderung: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WIFF Expertisen, Band 54. München

  • Koletzko, Berthold/Verwied-Jorky, Sabine/Strauß, Angelika/Herbert, Birgit/Duvinage, Kristin (2011): Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Eine medizinische und gesellschaftliche Herausforderung. In: Gastroenterologe, 6. Jg., S. 40–46

  • Krug, Susanne/Finger, Jonas D./Lange, Cornelia/Richter, Almut/Mensink, Gert B. M. (2018): Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. In: Journal of Health Monitoring, 3. Jg., H. 2, S. 3–22

  • Mess, Filip/Woll, Alexander (2012): Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Sportengagements in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32. Jg., H. 4, S. 359–379

  • Mutz, Michael/Albrecht, Peggy (2017): Parents‘ social status and childrens‘ daily physical activity: the role of familial socialisation and support. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5646135/ (Zugriff: 11.05.2022)

  • Schienkiewitz, Anja/Brettschneider, Anna-Kristin/Damerow, Stefan/Schaffrath Rosario, Angelika (2018): Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. In: Journal of Health Monitoring, 3. Jg., H. 1, S. 16–23

  • Schmidt, Steffen C./Anedda, Bastian/Burcharzt, Alexander/Eichsteller, Ana/Kolb, Simon/Nigg, Carina/Niessner, Claudia/Oriwol Doris/Worth, Annette/Woll, Alexander (2020): Physical activity and screen time of children and adolsecents before and during COVID-19 lockdown in Germany: a natural experiment. In: Scientific Reports, 10. Jg., H. 1, S. 1–12

  • World Health Organization (WHO) (2019): Guidelines on physical activity, sedentary behaviour and sleep for children under 5 years of age. Geneva

  • Zimmer, Renate (2020): Handbuch Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. 26. Aufl./überarb. Neuausgabe. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Ina Hunger ist Professorin für Sportpädagogik und Sportdidaktik. Von 2008 bis 2024 hatte sie an der Georg-August Universität Göttingen den Lehrstuhl für Sport und Erziehung (Didaktik) inne; seit 2024 ist sie an Universität Bremen als Professorin tätig und leitet den Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im thematischen Bereich „Kindheit und Bewegung“ sowie „Schulsport“. Mit Bezug auf Bewegung und Sport forscht und publiziert zu ausgewählten Fragestellungen, die auf „Sozialisation“, „Gender“, „Psychosoziale Gesundheit“ und „Soziale Ungleichheit“ abheben.

Prof. Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ und Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft (i.R.) an der Universität Osnabrück. Von 2007 bis 2018 war sie Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Derzeit ist sie in der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Länder- und Bundesprogramme tätig und leitet das von ihr gegründete Institut Bewegte Kindheit. Die Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Publikationstätigkeit liegen u.a. auf den Themen „Frühkindliche Bildung und Entwicklung“, „Sprache und Bewegung“, „Bewegtes Lernen“, „Psychomotorik“ und „Sinneswahrnehmung“.